Was ist indirekte Beleuchtung?
Licht, welches von Wänden, Decken oder anderen Objekten
reflektiert und gleichmäßig verteilt wird, nennt man indirekte Beleuchtung. Die
Lichtquelle sollte nicht direkt sichtbar sein, nicht blenden und wirft keine
Reflexe oder Schatten. Insgesamt wird indirektes Licht als angenehm und
entspannend empfunden.
Beispiele:
Wieso aber so ein Wirbel um die Beleuchtung? Was bringt mir indirekte Beleuchtung denn?
Es sieht vor allem schön aus!
Aber noch wichtiger ist, dass Licht und Farben unsere
Stimmungen beeinflussen! Das wird leider von den meisten Menschen nicht bewusst
wahrgenommen. Wie genau bestimmtes Licht uns beeinflusst und welche Farben
welche Stimmung hervorrufen, erklären wir auch demnächst hier in unserem Blog.
Aber kurz zur Verdeutlichung: Viele
haben im Winter eher schlechtere Laune und freuen sich total auf den Frühling!
Wieso?
Natürlich tragen die Temperaturen
auch dazu bei, aber der Hauptgrund für die schlechtere Stimmung ist das
fehlende Sonnenlicht, dieses grau-in-grau und die fehlenden Farben der Natur!
Ist Dir nun bewusst, dass Du Dir
vielleicht etwas mehr Gedanken um das Licht und die Farben machen solltest? Gut! Dann bist Du hier genau richtig.
Wir wissen nun was indirekte Beleuchtung ist und was sie bewirken kann. Nun direkt ein Selbstbau-Beispiel:
Benötigte Zeit: etwa eine Stunde
Das benötigst Du:
- · Stichsäge
- · Laubsäge
- · Schleifpapier
- · Filzstift
- · Cuttermesser
- · Ggf. Zollstock
- · Plexiglas(milchig 3-5 mm stark)Achtung: Lichtdurchlässigkeit 60 – 70%!
- · Holzleisten (hier 3x3 cm)
- · Doppelseitiges Klebeband
- · Aluminiumband
- · LED Stripes oder Leisten http://goo.gl/PUKfEm
1. Plexiglas zuschneiden
Dazu wird die benötigte Größe mit
einen Zollstock ausgemessen und mit einem Filzstift markiert. Du solltest
darauf achten, dass die späteren Schnittlinien im rechten Winkel verlaufen,
außer Du möchtest natürlich eine besondere Form haben. Da sind der Kreativität
keine Grenzen gesetzt.
Nun wird mit der Stichsäge das
Plexiglas zurecht gesägt. Während der Bearbeitung des Plexiglases sollte die
Schutzfolie drauf gelassen werden. Um sicher zu gehen, dass das Plexiglas am
Anfang und am Ende deines Schnittes nicht bricht, kannst Du an diesen Stellen
mit der Laubsäge weiterarbeiten bzw. vorarbeiten. Anschließend schleifst Du die gesägten Kanten
mit Schleifpapier ab, damit keine scharfen Kanten zurückbleiben.
Du kannst das Plexiglas natürlich
auch direkt vom Händler auf die benötigten Maße zurecht sägen lassen.
2. Holzleisten sägen
Dazu nimmst Du die fertige
Plexiglasplatte und legst sie auf die Außenkante der Holzleisten. Dann
markierst Du auf den Leisten das Ende der Platte.
Nun kommt wieder die Stichsäge
zum Einsatz. Beide Leisten an dem markierten Stellen absägen und anschließend
abschleifen! Die Holzleisten können natürlich farblich passend zu Deiner Einrichtung lackiert werden!
3. Leisten und Plexiglasplatte kleben
Hier kommt das doppelseitige Klebeband
zum Einsatz. Einfach beide Leisten auf der kompletten Länge bekleben. Achte
dabei darauf, dass Du das Klebeband sauber und faltenfrei aufklebst um später
einen vernünftigen Halt zu gewährleisten. (Gut andrücken!) Danach drehst Du die
Leisten um schneidest mit dem Cuttermesser das überschüssige Klebeband ab.
Spätestens jetzt solltest Du die
Schutzfolie der Plexiglasplatte abziehen. Nun auch noch die Folie des
Klebebands abziehen und die erste Leiste auf die Außenkante Deiner
Plexiglasplatte ansetzen und auch wieder gut andrücken! Das Selbe machst Du nun
auf der anderen Seite mit der zweiten Leiste.
4. Aluminiumband aufkleben
Jetzt sorgst Du für eine bessere
Reflexion und somit für eine bessere Lichtausnutzung. Dazu wird das
Aluminiumband auf die Innenseiten Deiner Konstruktion aufgeklebt.
5. LED Stripes/Leisten anbringen
Falsch! Nicht durchgehende Leiste |
Auch hier arbeitest Du wieder mit
dem doppelseitigen Klebeband. Du schneidest zwei oder drei kleine 3 cm lange
Stück aus dem Klebeband und befestigst diese auf Deinen LED Leisten. Die LED
Leisten solltest Du vorher schon zusammenstecken und als eine durchgehende
Leiste aufkleben.(Siehe Bilder!) Du solltest auch darauf achten, dass die Anschlussseite der LED Leisten auf
beiden Seiten Deiner Konstruktion in
dieselbe Richtung zeigen, damit später keine Kabel quer durch Dein LED Panel laufen. Folie vom Klebeband abziehen und an die Innenseiten Deiner Konstruktion kleben. Klebe die Leisten jedoch nicht zu nah an das Plexiglas, sondern lasse einen genügend großen Abstand, damit sie später nicht als direkte Lichtquelle zu erkennen sind. (Hier wurden die Leisten genau an die Außenkanten der Holzleisten geklebt)
dieselbe Richtung zeigen, damit später keine Kabel quer durch Dein LED Panel laufen. Folie vom Klebeband abziehen und an die Innenseiten Deiner Konstruktion kleben. Klebe die Leisten jedoch nicht zu nah an das Plexiglas, sondern lasse einen genügend großen Abstand, damit sie später nicht als direkte Lichtquelle zu erkennen sind. (Hier wurden die Leisten genau an die Außenkanten der Holzleisten geklebt)
LED Stripes bekommt man HIER
Richtig! Durchgehende Leiste! |
Achtung!!!
Solltest Du die, wie hier
verwendeten LED Leisten verwenden, ist darauf zu achten, dass die Länge Deiner
Konstruktion der Länge einer durchgängigen Leistenkette entspricht. Sonst
könnte so etwas passieren:
Und wir wollen es aber so haben wie unten zusehen!
Empfehlenswerter sind LED
Stripes, da diese auf beliebige Länge gekürzt werden können.
6. Verkabeln und anschließen
Nun verkabelst Du die Leisten
oder Stripes nach Anleitung des Herstellers. Achte beim Verlegen darauf, dass
später keine Kabel sichtbar sind oder Schatten werfen. Dazu kannst Du entweder
mit Klebeband oder Kabelbinder arbeiten.
Jetzt den Stecker in die Steckdose und da leuchtet Dein LED Panel!
Diese LED Panel Idee könnt Ihr
natürlich noch weiter bearbeiten: Wie wäre es mit einer coolen Skyline, die auf
das Plexiglas aufklebt wird ?!
Lasst euer Kreativität freien
Lauf!!!
Weitere Selbstbauideen zum Thema
indirekte Beleuchtung werden folgen!
Viel Spaß und alles Gute
Dein Event Ambiance Team!
Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann kommentieren, teilen, liken oder weitersagen!
Wir würden uns freuen, wenn Du uns auch auf Facebook besucht!
Du möchtest nichts verpassen? Trag Dich hier zum Newsletter ein!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen